Bäume herstellen
Ich bevorzuge Naturprodukte für meine Bäume und Hecken. Fertigarmaturen setze ich nur vereinzelt ein. Bei meinen Spaziergängen in der Natur, oder auch auf Urlaubsreisen, halte ich immer Ausschau nach geeigneten Zweigen, Ästen oder Wurzeln.
Die beste Zeit um Modellbäume zu ernten ist im Spätherbst oder Winter, wenn viele Sträucher verholzt sind und man sie so besser erkennen kann. Sie sind dann auch meistens vertrocknet und beginnen nicht nachher auf der Anlage ein Eigenleben. Manche Zweige oder Sträucher sehen bereits wie Miniaturbäume aus, aber auch Wurzeln sind oft bereits Miniaturbäume.
Diese sehr schönen Exemplare stammen aus Kalifornien von einem Gestrüpp, das sich Sagebrush nennt. Leider habe ich hier in Europa noch nichts gleichwertiges gefunden. Das Holz ist sehr fest und eignen sich wunderbar für Modellbäume.
Ein weiteres Naturprodukt, das sich sehr gut zum Bau von Bäumen und Hecken eignet ist Seegras oder auch Meerschaum genannt. Die feinen Verästelungen sind sehr zerbrechlich, weshalb man sie mit grösster Vorsicht anfassen muss. Kleinere Zweige verwende ich als feine Verästelung an meinen Wurzelbäumen. Die zweige werden mit einem Tropfen Superkleber an den dickeren Ästen befestigt. Hier empfiehlt es sich den Kleber mit etwas Wasser zu bestäuben, damit er sofort abbindet. Hierzu eigent sich eine 3. Hand (Klammer)
Das Ergebnis sieht dann so aus.
Es folgt ein Besprühen mit braunem Lack aus der Dose um die Zweige einheitlich einzufärben.
Dabei ist darauf zu achten, dass nur das Astwerk besprüht wird und nicht etwa der Baumstamm. Dieser soll seine Naturfarbe behalten.
Dann folgt ein Besprühen mit Sprühkleber oder mattem Klarlack aus der Dose. Bevor der Kleber trocknet wird der Baum mit 3mm Grasfasern beschossen (mit dem elektrostatischen Begrasungsgerät). Dies dient dazu der Baumkrone noch mehr Zweige zu verleihen, an denen später das laub haften soll.
Nach einem erneuten Auftrag von Sprühkleber, wird der Baum dann mit dem gewählten Grünton beflockt. hier kann man auch verschiedene Schattierungen aufbringen. Der Grünton sollte der gewählten Jahreszeit entsprechen. Hellgrün für Frühjahr und mittel- bis dunkelgrün für Sommer. Für Herbstlaub kommen dann noch überwiegend Gelb-, Orange-, Rot- und Brauntöne hinzu. Am Besten orientiert man sich am Vorbild in der Natur.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen